Land-Immobilien. Land-Lust statt Stadt-Frust? Das Umland kann nicht nur für Familien ein idealer Standort sein. Vieles spricht dafür, seinen Lebensmittelpunkt außerhalb der großen Städte zu suchen. Zum einen sind es rein wirtschaftliche Überlegungen, weil Wohnraum in den Ballungsgebieten schier unbezahlbar geworden ist. Zum anderen spielen auch Lebensqualität, Freizeitmöglichkeiten und das soziale Umfeld eine ernst zu nehmende Rolle.
Oft sinken die Immobilienpreise mit jedem Kilometer, mit dem man sich aus den großen Städten entfernt. Die Unterschiede sind enorm, sie betragen nicht selten – wie am Beispiel München – fast 50 Prozent. So gibt es ein freistehendes Einfamilienhaus in attraktiver Lage in einem kleinen Weinort am Main für denselben Preis, den man in der Würzburger City für eine Vier-Zimmer-Wohnung bezahlt.
„Natur pur“. Diesen bewundernden Ausspruch höre ich oft, wenn ich mit meinen Kunden in ländlichen Regionen unterwegs bin. Ob es das große Grundstück ist, der freie und unverbaute Blick ins Grüne oder der benachbarte Wald: Es hat schon viele Vorteile, wenn man sich für diese „Lebensform“ entscheidet. Dabei ist man ja von der Welt nicht abgeschnitten. Der regionale Verkehrsverbund, der kurze Weg zur Autobahn, gut ausgebaute Straßen: Wer in die Stadt will oder muss, ist schnell dort und genießt gleichzeitig sein „ländliches Refugium“.
Auf der einen Seite gibt es das 1-Zimmer-Appartment mit Blick auf den Olympiaturm. Es liegt im 7. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in zentraler Stadtlage von München. Die Wohnfläche beträgt ca. 42,60 m². Das Appartment ist Baujahr 1972 und hat einen Kaufpreis von 349.000,- €. Auf der anderen Seite steht da zum Beispiel …
Rund 130.000 Bau- und Kunstdenkmäler befinden sich allein in Bayern. Um Schutz und Pflege kümmert sich das Landesamt für Denkmalpflege. Die Vergangenheit hält Einzug in den Alltag. Die Faszination denkmalgeschützter Anwesen besteht oft darin, dass hier täglich Geschichte erlebbar wird. Dabei kommt es entscheidend auf die Epoche an.
Sie wird in der Münchner Tageszeitung „tz“ als „Schmankerl“ angeboten: Eine renovierungsbedürftige 2-Zimmer-Wohnung in einem seelenlosen Wohnblock. Baujahr 1961, zwei Loggien zum Innenhof. Frei ab 1. November 2017. 80 Quadratmeter Wohnfläche und laut Makler mit einem „großen Potenzial“, was immer das auch bedeuten mag. Kostenpunkt? Schätzen Sie mal . . .